top of page

Neurosensorisches Training

wird unter therapeutischer Begleitung in Kooperation mit einer Praxis für Ergotherapie als eines unserer Forschungs-Projekte angeboten. Fragestellung: Welchen individuellen Einfluss hat die auditive neurosensorische Stimulation auf Entspannungs-Reaktion, Eigen-Regulation und Ausgeglichenheit? Vereinsmitgliedern ermöglicht das die Teilnahme an einem exklusiven Training zu sozialfairträglichen Konditionen.

Die auditive Neurostimulation nach A. Tomatis
(häufig auch leicht missverständlich als „Hörwahrnehmungstraining“ bezeichnet) erwies sich vielfach als ideale Unterstützung im heilsamen Umgang bei diversen Krankheitsbildern.

Die auditive Neurostimulation fördert gezielt die lebenslängliche Anpassungsfähigkeit unseres Gehirns (die sogenannte „Neuroplatizität“). Hierfür nutzt diese Methode die Tatsache, dass ca. 80% der vielfältigen Informationen, mit welchen unsere Sinne das Gehirn 24/7 versorgen, über den auditiven Kanal kommen - also über unser Hören.

Wenn Sie mehr über dieses Angebot erfahren wollen, wenden Sie sich gerne per Mail an den Verein Fairmate oder das Praxisteam von Ergomartin. 

Ihr Fairmate Institut &

Ihre Praxis für Ergotherapie


Email Fairmate:

fairmate.institut [ät] gmail [dot] com

Email Ergomartin:
mail [ät] ergomartin [dot] de
 

Webseite:
www.tomatis.com​

Bekannte Anwendungsgebiete
 

Bei Beschwerden und Themen in folgenden Bereichen, die mit zahlreichen Krankheiten und Störungsbildern einhergehen können, werden mit dem begleitenden Einsatz eines Hörwahrnehmungstrainings (Auditive Hirnstimulation) bereits gute langfristige Ergebnisse verzeichnet. Das gilt für Menschen vom Kleinkind bis ins hohe Alter. Es kann ein Hörtraining als Impuls der Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit eines jeden hörenden Menschen zuträglich sein. Als Basis für viele therapeutische Prozesse kann ein Hörtraining auch als entscheidender Türöffner und Katalysator dienen.

- Probleme bei der Stimmproduktion (Singen und Sprechen)
- Lernschwierigkeiten
- Schulprobleme
- Sprech-/Sprach-Defizite
- Schlafschwierigkeiten
- Stressbeschwerden
- Sozialisierungsschwierigkeiten (Sozialverhalten, - - Schwierigkeiten Freunde zu finden, geringes - Selbstvertrauen, geringe Frustrationstoleranz, Rückzug, Vermeidung, Ängste)
- Kommunikationsschwierigkeiten (z. B. Fehlinterpretation von Fragen, häufiger Wiederholungsbedarf, Schwierigkeiten Anweisungen zu folgen, geringer Wortschatz, monotone Stimme)
- Aufmerksamkeitsdefizite - Erkennen, - Aktualisieren, Vorhersagen
- Kortikale Erregung/Anregung
- Emotionale Störungen (Unruhe, Überreaktionen, - Antriebsminderung, Arousal, depressive Verstimmtheit*, Stress, Ängste)
- Fehlendes inneres Gleichgewicht
- Sprachprobleme - Auditive Feedback-Schleife
- Stimm- und Persönlichkeits-Training
- Verzögerungen in der Motorik (Rechts-Links-Verwechslung, Ballwerfen)
- Gleichgewichts- und Haltungs-Problematik (Körperschema)
- Schwierigkeiten der Grob- und Feinmotorik (Erlernen einer Sportart, z. B. Fahrradfahren)
- Blickführung (z. B. beim Lesen einer Zeile)
- Ohrgeräusche*
- Entwicklungsstörungen* 
- Körperhaltung, Muskeltonus, Körperschema
- Unaufmerksamkeit (kurze Aufmerksamkeitsspanne, erhöhte Ablenkbarkeit)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungs-Störungen
- Geräuschüberempfindlichkeit
- Probleme mit der Sprache und mit dem Sprechen (Verwechseln von ähnlich klingenden Wörtern, monotones Sprechen)
- Lese-, Schreib- und Phonations-Probleme (in Rechtschreibung, Satzbau, Wortschatz, Handschrift, Verwechslung ähnlicher Wortlaute)
- Schwierigkeiten im Erfassen von Formen und Gestalten
- Probleme Gehörtes nachzuerzählen 
- Lernprobleme in der Schule
- Erschwerte Entwicklung der Musikalität und des Rhythmusgefühls
- Frühgeborene und/oder traumatisierte Kinder (Folgen von Traumata im weiteren Leben)*
- Schwangerschaft, werdende Mütter und Babys
- Energiemangel/Erschöpfung (Schwierigkeiten mit dem Morgendlichen Aufstehen, Prokrastination, - Mangel an Motivation und Antrieb)
- Menschen in Sprechberufen (Erzieher, Sänger, Schauspieler, Musiker, Lehrer, Dolmetscher)
- Degenerative Prozesse*
- Tinnitus*
- Häufige Infekte der Ohren*

 

* ausschließlich in Rücksprache mit einem behandelnden Arzt
 

Die Begleitung des individuellen Genesungsweges mit dem Tomatis® Hör-Wahrnehungs-Training kann nach Rücksprache mit Ärzten und/oder Therapeuten bei einem  Ausschluss gravierender Krankheits-Ursachen den Entwicklungsprozess unterstützen. Als per Definition pädagogischer Ansatz wird sich dabei ausschließlich auf Möglichkeiten und Ziele bezüglich auftretender Beschwerden und Herausforderungen konzentriert. Es findet weder eine Diagnostik noch eine Behandlung von Krankheiten statt. Das Tomatis® Hör-Wahrnehmungs-Training fördert vielmehr die Selbstregulation und (Wieder-)Herstellung der natürlichen Ordnung, was in Folge zur Reduktion zahlreicher Symptomen führen kann. Innerhalb von Forschungs-/Bildungsprojekten wird unseren Mitgliedern und allen, die es werden wollen, eine Teilnahme ermöglicht.


 

OHR - HÖREN - NERVENSYSTEM - GEHIRN

Jeden Freitag 10 - 13 Uhr

Köln-Holweide 
 

Gelegenheit für Hörwahrnehmungsanalysen,
Demonstration der auditiven Hirnstimulation & Gespräch

 

Vereinbarung unter

mail [ät] ergomartin [dot] de

fairmate.institut [ät] gmail [dot] com

 

 

Hören, Lauschen, Ohr & Gehirn fairstehen
 

Lektüre, für alle die tiefer in diese Materie einsteigen möchten, selbst forschen wollen, z. T. mit Übungs-Anregungen.
 

Anton Stucki: besser hören leichter leben - Wie sie Ihre natürliche Hörfähigkeit wiederherstellen, AT Verlag (Bd. 1-4)

Bernadett Gera: Qigong für die Ohren - Sanfte Hilfe bei Ohrenbeschwerden und zur Stärkung des Hörvermögens - Bei Tinnitus, Ohrenschmerzen, Mittelohrentzündung, Hörminderung und Schwerhörigkeit, IRISIANA Verlag

Norman Doidge: Wie das Gehirn heilt - Neuste Erkenntnisse aus der Neurowissenschafft, (Kapitel zur Tomatis-Methode) Campus/Audible

Alfed Tomatis: Der Klang des Lebens - Vorgeburtliche Kommunikation - Die Anfänge der seelischen Entwicklung, rororo Sachbuch Verlag

Alred Tomatis: Das Ohr und das Leben - Erforschung der seelischen Klangwelt, Walter Verlag

Joachim Ernst Berendt: Nada Brahma - Die Welt ist Klang, rororo Sachbuch Verlag

Ingo Steinbach: Die Klangtherapie - Gesundheit durch heilende Klänge, Verlag Bruno Martin

Dr. Jürgen Zastrow: Warum wir zwei Ohren haben - Auditive Hirnstimulation, VZW Atlantis

Dorinne S. Davis: Sound Bodies through Sound Therapy, KALCO Publishing

Otto-Heinrich Silber, Peter Hess, Jürgen Hoeren: Klangtherapie, Traumzeit-Verlag

Georg Eska: Schall & Klang - Wie und was wir hören, Birkhäuser Verlag

Guy Bérard, M.D.: Hearing Equals Behavior, Keats Publishing

Don Campbell, Alex Doman: Healing at the speed of Sound - how what we hear transforms our brains and our lives, Plume Publishing

Patricia & Rafaele Joudry: Sound Therapy - Music to Recharge your Brain - How to increase energy, reduce stress and improve hearing in 90 days., Sound Therapy International Publishing 

Patricia Joudry: Hören wie Pan/Gesundheit aus dem Walkman, Verlag Bruno Martin

Paul Madaule: When Listening Comes Alive - A Guide to Effective Learning and Communication, Moulin Publishing

Hör- und Trainingsbuch in Englischer Sprache

Paul Madaule: Earobics Series #1 & #2 Combined im Download-Format bei The Listening Center


 

TOMATIS® Practitioner (Level 2) - Lizenziert von TOMATIS DÉVELOPPEMENT S.A. (TDSA)

Die Tomatis®-Methode, ein innovatives neurosensorisches Programm

Weitere Informationen unter: www.tomatis.com


TOMATIS®, TalksUp®, Maestro® sind lizensierte Marken der TDSA. Die TOMATIS® Methode ist ein hocheffizientes pädagogisches Wahrnehmungstraining, das weder eine medizinische/therapeutische Behandlung noch eine Methode medizinischer/therapeutischer Diagnostik darstellt. Der gesamte Inhalt dieser Seite und alle externen Links dienen lediglich der Information. Sie ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Behandlung/Beratung.


www.tomatis.com​

bottom of page